Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich erbitten lassen

  • 1 sich erbitten lassen

    мест.
    общ. (nicht) (не) поддаваться на уговоры, (nicht) (не) уступать настойчивым просьбам, дать себя уговорить

    Универсальный немецко-русский словарь > sich erbitten lassen

  • 2 erbitten

    erbitten vt выпра́шивать
    sich erbitten lassen дать себя́ уговори́ть
    er ist nicht zu erbitten, er läßt sich, nicht erbitten он неумолим
    ich erbitte (mir) Ihren Rat я́ прошу́ у вас сове́та
    (sich D) j-s Verzeihung erbitten вы́молить проще́ние у кого́-л.
    erbitten vt уст. упра́шивать

    Allgemeines Lexikon > erbitten

  • 3 erbitten

    1) (von jdm.) etw. durch Bitten zu erreichen suchen проси́ть по- (у кого́-н.) чего́-н. jds. Erlaubnis [Verzeihung] erbitten проси́ть /- у кого́-н. разреше́ния [проще́ния]. jds. Hilfe erbitten проси́ть /- у кого́-н. по́мощи <кого́-н. о по́мощи>. jds. Dienst erbitten проси́ть /- кого́-н. об услу́ге. sofortige Antwort erbeten отве́т про́сим дать неме́дленно. sofortige Benachrichtigung erbeten про́сим о неме́дленном уведомле́нии | erbeten запро́шенный. wir schicken die erbittene Kopie мы посыла́ем запро́шенную ко́пию
    2) sich erbitten lassen sich durch Bitten bewegen lassen, etw. zu tun дава́ть дать упроси́ть <уговори́ть> себя́, поддава́ться /-да́ться на про́сьбы <угово́ры>. er ließ sich nicht erbitten, mit uns zu fahren он не дал упроси́ть <уговори́ть> себя́ пое́хать с на́ми / он не подда́лся на на́ши про́сьбы <угово́ры> пое́хать с на́ми

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erbitten

  • 4 erbitten

    * vt
    sich erbitten lassenдать себя уговорить
    er ist nicht zu erbitten, er läßt sich, nicht erbitten — он неумолим
    ich erbitte (mir) Ihren Rat — я прошу у вас совета; ( sich D)
    j-s Verzeihung erbitten — вымолить прощение у кого-л.
    2) уст. упрашивать

    БНРС > erbitten

  • 5 erbitten

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > erbitten

  • 6 erbitten

    erbítten unr.V. hb tr.V. измолвам, изпросвам (von jmdm. от някого); sich (Dat) jmds. Verzeihung erbitten измолвам прошка от някого.
    * * *
    * tr измолвам, изпросвам, sich erbitten lassen омеквам, смилявам се (като ми се помолят); Antwort erbeten молим за отговор;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > erbitten

  • 7 erbitten

    vt yalvar-yaxarla almaq; ləliyib almaq; sich \erbitten lassen* dəfələrlə özündən xahiş etdirmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > erbitten

  • 8 erbitten

    erbitten, I) durch Bitten zu erlangen suchen: precibus od. precario petere, rogare, exigere alqd ab alqo. – rogare alqm alqd od. alqd ab alqo (übh. um etw. ersuchen). – deprecari alqd (eine Fürbitte wegen etw. einlegen); [775] verb. petere ac deprecari mit folg. ne u. Konj. – precibus impetrare alqd ab alqo (bittweise erlangen). – II) durch Bitten bewegen: exorare. – precibus mollire (durch Bitten erweichen). – sich e. lassen, exorari: sich von jmd. e. lassen, precibus alcis aliquid dare; precibus alcis vinci: in etwas sich e. lassen, a se alqd impetrari pati: sich endlich e. lassen, precibus cedere; precibus fatigari: laß dich e.! sine te exorari!: laß dich von mir e.! sine te exorem!

    deutsch-lateinisches > erbitten

  • 9 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 10 erbitten

    v/t (unreg.) geh.: ( sich [Dat]) etw. erbitten ask for, request, solicit förm.
    * * *
    er|bịt|ten [ɛɐ'bɪtn] ptp erbeten [ɛɐ'beːtn]
    vt irreg
    to ask for, to request

    sich erbitten/nicht erbitten lassen — to be/not to be prevailed upon

    * * *
    (to ask for (another person's suggestions etc): He invited proposals from members of the society.) invite
    * * *
    er·bit·ten *
    vt irreg (geh)
    etw [von jdm] \erbitten to ask for [or form request] sth [from sb]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (geh.) request
    * * *
    erbitten v/t (irr) geh: (
    sich [dat]) etwas
    erbitten ask for, request, solicit form
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (geh.) request

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erbitten

  • 11 дать себя уговорить

    v
    1) gener. sich beschwätzen lassen, sich bewegen lassen (что-л. сделать), sich erbitten lassen, sich erweichen lassen, sich von (j-m) bestimmen lassen (кому-л.), sich überreden lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > дать себя уговорить

  • 12 beg

    1. transitive verb,
    - gg-
    1) betteln um; erbetteln [Lebensunterhalt]
    2) (ask earnestly) bitten

    she begged to come with ussie bat darum, mit uns kommen zu dürfen

    I beg to differda bin ich [aber] anderer Meinung

    beg a favour [of somebody] — [jemanden] um einen Gefallen bitten

    beg forgivenessum Verzeihung bitten; see also academic.ru/53580/pardon">pardon 1. 2)

    4)

    beg the question(evade difficulty) der Frage (Dat.) ausweichen

    2. intransitive verb,
    - gg- [Bettler:] betteln ( for um); [Hund:] Männchen machen; betteln

    go [a-]begging — keinen Abnehmer finden

    * * *
    [beɡ] 1. past tense, past participle - begged; verb
    1) (to ask (someone) for (money, food etc): The old man was so poor that he had to beg in the street; He begged (me) for money.) betteln
    2) (to ask (someone) desperately or earnestly: I beg you not to do it.) bitten
    2. verb
    (to make very poor: He was beggared by the collapse of his firm.) an den Bettelstab bringen
    - beggar description
    - beg to differ
    * * *
    <- gg->
    [beg]
    I. vt
    1. (ask for charity)
    to \beg sth um etw akk betteln
    to \beg sth from [or ( fam) off] sb etw von jdm schnorren fam
    2. (request)
    to \beg leave to do sth ( form) um Erlaubnis bitten etw tun zu dürfen
    stop it, I \beg you hör auf, ich bitte dich
    to \beg sb to do sth jdn bitten, etw zu tun
    to \beg that... darum bitten, dass..,
    to \beg sb's forgiveness jdn um Entschuldigung [o Verzeihung] bitten
    I \beg your pardon entschuldigen Sie bitte
    3. (leave unresolved)
    to \beg the question keine Antwort auf die [eigentliche] Frage geben
    you're always \begging the question du weichst immer nur aus
    this crisis \begs the question of his leadership diese Krise wirft die Frage nach seinen Führungsqualitäten auf
    4.
    to go \begging noch zu haben sein, keinen Abnehmer/keine Abnehmerin finden
    II. vi
    1. (seek charity) betteln
    to \beg for sth um etw akk betteln, um etw akk bitten
    to \beg of sb:
    don't give up, I \beg of you ( form) ich flehe Sie an, geben Sie nicht auf! geh
    to \beg for clemency [or mercy] um Gnade flehen geh
    I \beg to inform you that... ( form) ich erlaube mir, Sie davon in Kenntnis zu setzen, dass... geh, ich möchte Ihnen mitteilen, dass...
    I \beg to differ ( form) ich erlaube mir, anderer Meinung zu sein geh
    3. (request) dog Männchen machen
    * * *
    [beg]
    1. vt
    1) money, alms betteln um
    2) (= crave, ask for) forgiveness, mercy, a favour bitten um

    he begged to be allowed to... — er bat darum,... zu dürfen

    the children begged me to let them go to the circus — die Kinder bettelten, ich solle sie in den Zirkus gehen lassen

    to beg leave to do sth —

    I beg leave to be dismissed (form) I beg to inform you... (form) — gestatten Sie, dass ich mich entferne? (form) ich erlaube mir, Sie davon in Kenntnis zu setzen...

    I beg to differ — ich erlaube mir, anderer Meinung zu sein

    See:
    pardon
    3) (= entreat) sb anflehen, inständig bitten
    4)

    sth begs the question whether... — etw wirft die Frage auf, ob...

    2. vi
    1) (beggar) betteln; (dog) Männchen machen
    2) (for help, time etc) bitten (for um)
    3)

    (= entreat) to beg of sb to do sth — jdn anflehen or inständig bitten, etw zu tun

    4)
    * * *
    beg [beɡ]
    A v/t
    1. etwas erbitten ( of sb von jemandem), bitten um:
    beg leave (of sb) (jemanden) um Erlaubnis bitten; pardon B 1
    2. etwas erbetteln, betteln oder bitten um
    3. jemanden bitten ( to do sth etwas zu tun)
    4. (ohne Beweis) als gegeben annehmen: question A 1
    B v/i
    1. betteln:
    a) betteln gehen,
    b) fig keinen Interessenten oder Abnehmer finden;
    this post is going begging fig niemand will diesen Posten übernehmen
    2. (dringend) bitten, flehen ( beide:
    for um):
    he begged and begged until … er bettelte so lange, bis …;
    I beg of you ich bitte Sie;
    beg off sich entschuldigen (lassen), absagen
    3. sich erlauben oder gestatten ( to do sth etwas zu tun):
    I beg to differ da bin ich (ganz) anderer Meinung;
    I beg to inform you WIRTSCH obs ich erlaube mir, Ihnen mitzuteilen
    4. schönmachen, Männchen machen (Hund)
    * * *
    1. transitive verb,
    - gg-
    1) betteln um; erbetteln [Lebensunterhalt]
    2) (ask earnestly) bitten

    she begged to come with us — sie bat darum, mit uns kommen zu dürfen

    I beg to differ — da bin ich [aber] anderer Meinung

    beg a favour [of somebody] — [jemanden] um einen Gefallen bitten

    beg forgiveness — um Verzeihung bitten; see also pardon 1. 2)

    4)

    beg the question (evade difficulty) der Frage (Dat.) ausweichen

    2. intransitive verb,
    - gg- [Bettler:] betteln ( for um); [Hund:] Männchen machen; betteln

    go [a-]begging — keinen Abnehmer finden

    * * *
    (for) v.
    betteln (um) v.
    bitten (um) v. (of someone) v.
    etwas erbitten (von jemandem) ausdr. (dogs) v.
    Männchen machen (Hund) ausdr.

    English-german dictionary > beg

  • 13 exoro

    ex-ōro, āvī, ātum, āre, I) jmd. inständig bitten, zu jmd. flehen, m. Acc. rei = inständig um etw. bitten, um etw. anflehen, sich etw. erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet.: principem in veniam (um Verzeihung), Amm.: ex. pacem divûm, Verg.: m. dopp. Acc., Iovem aquam, Petron. 44, 18: unum diem deos silentûm, Stat. silv. 2, 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc. 5, 62. – v. lebl. Subjj., facies exorat amorem, dein Äußeres buhlt um L., Ov. am. 3, 11, 43. – Passiv, opem exorata fero, Ov. met. 9, 700. – II) jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen (Passiv exorari = sich erbitten-, sich erweichen lassen), m. Acc. rei = durch Bitten auswirken, -erlangen, da veniam; sine te exorem, Ter.: sine te exorarier, Plaut.: carmina exorant deos, besänftigen, Ov.: opus verbis, Erfolg erlangen, Prop.: res quaedam est, quam volo ego abs te exorare, Plaut.: gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: m. dopp. Acc., hanc veniam illis sine te exorem, Plaut.: patrem libram ocellatorum, Varro fr. – exor. alqm od. exorari m. folg. ut u. Konj., Komik., Cic. u.a.; od. exorari m. folg. ne u. Konj., Cic.: non exorari m. folg. quin u. Konj., Cic. post red. ad Quir. 23. – m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 16, 12, 13. – mit ab u. Abl. (wovon?), aegre a filii caede amicorum precibus exoratus, abgebracht, Iustin. 9, 7, 4. – absol., exora, blandire, expalpa! Plaut.: viri non esse neque exorari neque placari, Cic.: v. lebl. Subjj., epiphonemata aut enthymemata exorabunt? Quint. 11, 1, 52. – / Parag. Infin. exorarier, Plaut. asin. 687; most. 1175; Poen. 380. Ter. Phorm. 535.

    lateinisch-deutsches > exoro

  • 14 exoro

    ex-ōro, āvī, ātum, āre, I) jmd. inständig bitten, zu jmd. flehen, m. Acc. rei = inständig um etw. bitten, um etw. anflehen, sich etw. erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet.: principem in veniam (um Verzeihung), Amm.: ex. pacem divûm, Verg.: m. dopp. Acc., Iovem aquam, Petron. 44, 18: unum diem deos silentûm, Stat. silv. 2, 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc. 5, 62. – v. lebl. Subjj., facies exorat amorem, dein Äußeres buhlt um L., Ov. am. 3, 11, 43. – Passiv, opem exorata fero, Ov. met. 9, 700. – II) jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen (Passiv exorari = sich erbitten-, sich erweichen lassen), m. Acc. rei = durch Bitten auswirken, -erlangen, da veniam; sine te exorem, Ter.: sine te exorarier, Plaut.: carmina exorant deos, besänftigen, Ov.: opus verbis, Erfolg erlangen, Prop.: res quaedam est, quam volo ego abs te exorare, Plaut.: gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: m. dopp. Acc., hanc veniam illis sine te exorem, Plaut.: patrem libram ocellatorum, Varro fr. – exor. alqm od. exorari m. folg. ut u. Konj., Komik., Cic. u.a.; od. exorari m. folg. ne u. Konj., Cic.: non exorari m. folg. quin u. Konj., Cic. post red. ad Quir. 23. – m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., Amm. 16, 12, 13. – mit ab u. Abl. (wovon?), aegre a filii caede amicorum precibus exoratus, abgebracht, Iustin. 9, 7, 4. – absol., exora, blandire, expalpa! Plaut.: viri non esse neque exorari neque placari, Cic.: v. lebl. Subjj., epiphonemata aut enthymemata exorabunt? Quint. 11, 1, 52. – Parag. Infin. exorarier, Plaut. asin. 687; most. 1175; Poen. 380. Ter. Phorm. 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exoro

  • 15 erogo

    ē-rogo, āvī, ātum, āre, I) verausgaben, A) eig.: a) Geld, pecuniam ex aerario, Cic.: pecuniam in classem, Cic.: unde pecunia in eos sumptus erogaretur, Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, Frontin. aqu.: quinarias DCCIV, ibid. – B) übtr., verschwenden, zugrunde richten, vernichten, töten lassen, alqd u. alqm, oft bei Tert. (s. Oehler Tert. Scorp. 6). – II) jmd. erbitten, precibus erogatus, der sich erbitten-, durch Bitten hat bewegen lassen, Apul. met. 5, 13.

    lateinisch-deutsches > erogo

  • 16 erogo

    ē-rogo, āvī, ātum, āre, I) verausgaben, A) eig.: a) Geld, pecuniam ex aerario, Cic.: pecuniam in classem, Cic.: unde pecunia in eos sumptus erogaretur, Liv. – b) als t. t. der Wasserbaukunst, aus den Wasserschlössern verausgaben, amplius quam in patrimonio, ut ita dicam, est, Frontin. aqu.: quinarias DCCIV, ibid. – B) übtr., verschwenden, zugrunde richten, vernichten, töten lassen, alqd u. alqm, oft bei Tert. (s. Oehler Tert. Scorp. 6). – II) jmd. erbitten, precibus erogatus, der sich erbitten-, durch Bitten hat bewegen lassen, Apul. met. 5, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erogo

  • 17 zureden

    zureden, jmdm. suadere alci, suasorem od. auctorem esse alci, absol. od. m. folg. ut od. ne u. Konj. (jmdm. raten). – alqm orare od. alqm rogare et ab eopetere, ut (daß er etc) od. ne u. Konj. (daß er nicht) etc. (nachdrücklich u. ernstlich bitten). – hortari od. adhortari od. cohortari alqm (ermuntern u. antreiben). – monere od. admonere alqm (mahnend erinnern, antreiben); alle mit folg. ut u. Konj. (daß etc.) od. mit folg. ne u. Konj. (daß nicht). – consolari alqm. consolationem alci adhibere (jmd., der traurig ist, trösten). – sich z. lassen, suadenti recte morem gerere (jmds. gutem Rate Folge leisten); alcis precibus indulgere (jmds. Bitten nachgeben); consolatorem audire (auf Trost hören). – sich nicht z. lassen, repugnare (übh. sich sträuben); alcis preces repudiare (sich nicht erbitten lassen); consolationes reicere (Trost verschmähen).

    deutsch-lateinisches > zureden

  • 18 melden

    'mɛldən
    v
    1) ( anmelden) dar parte de, dar aviso de, registrarse
    2) ( ankündigen) anunciar, manifestar, publicar
    3) ( mitteilen) comunicar, participar
    melden ['mεldən]
    1 dig (berichten) informar [de]; (mitteilen) comunicar, reportar die USA ; (förmlich) notificar; jemandem etwas melden comunicar algo a alguien; du hast hier(bei) überhaupt nichts zu melden (umgangssprachlich) tú no tienes ni voz ni voto en este asunto
    2 dig (anzeigen) dar parte [de]; etwas bei der Polizei melden dar parte de algo a la policía; er ist als vermisst gemeldet fue dado por desaparecido
    3 dig (ankündigen) anunciar; wen darf ich melden? ¿a quién debo anunciar?
    1 dig (anmelden) registrarse
    2 dig (sich zur Verfügung stellen) presentarse; (auf eine Anzeige) responder [auf a]
    3 dig (das Wort erbitten) pedir la palabra; (in der Schule) levantar la mano; er meldete sich zu Wort pidió la palabra
    4 dig (von sich hören lassen) dar señal de vida; melde dich mal wieder (bei mir) llámame alguna vez; er hat sich nie wieder (bei uns) gemeldet nunca más supimos nada de él
    5 dig (am Telefon) responder al teléfono; es meldet sich niemand no responde nadie
    transitives Verb
    1. [anzeigen] notificar
    [bei Polizei] denunciar
    2. [berichten] informar sobre
    er hat nichts/nicht viel zu melden (umgangssprachlich & figurativ) su opinión cuenta poco
    3. [anmelden] anunciar
    ————————
    sich melden reflexives Verb
    1. [sich zeigen] manifestarse
    [in der Schule] levantar la mano
    2. [Nachricht geben] responder
    3. [sich anmelden] inscribirse
    [auf dem Meldeamt] empadronarse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > melden

  • 19 holen

    'hoːlən
    v
    aller chercher, venir chercher, aller prendre, venir prendre

    Bei ihm ist nichts zu holen. — On ne peut rien tirer de lui.

    holen
    hb8b49fd9o/b8b49fd9len ['ho:lən]
    1 (herbeibringen) aller chercher; Beispiel: etwas beim Nachbarn holen aller chercher quelque chose chez le voisin; Beispiel: etwas aus dem Schrank/Keller holen aller chercher quelque chose dans l'armoire/à la cave
    2 (hereinholen) aller chercher; Beispiel: jemanden holen lassen faire venir quelqu'un; Beispiel: jemanden ins Büro/in den Gerichtssaal holen faire entrer quelqu'un dans le bureau/la salle d'audience
    3 (herbeirufen) appeler; Beispiel: Hilfe holen aller chercher de l'aide
    4 (umgangssprachlich: gewinnen, erringen) décrocher
    Wendungen: bei jemandem ist nichts zu holen (umgangssprachlich) on ne peut rien tirer de quelqu'un
    1 (sich nehmen) Beispiel: sich Dativ etwas aus etwas/von etwas holen prendre quelque chose dans quelque chose
    2 (sich zuziehen) Beispiel: sich Dativ eine Erkältung holen attraper un rhume; Beispiel: sich blaue Flecke/eine Beule bei etwas holen se faire des bleus/une bosse en faisant quelque chose
    3 (sich erbitten) Beispiel: sich Dativ bei jemandem Rat holen consulter quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > holen

  • 20 holen

    holen ['ho:lən]
    I. vt
    etw beim Nachbarn \holen pożyczać [ perf pożyczyć] coś od sąsiada
    etw aus dem Keller \holen przynieść coś z piwnicy
    etw aus dem Schrank \holen wyjąć coś z szafy
    2) (herein\holen) przynieść
    jdn \holen lassen sprowadzić kogoś
    jdn ins Büro/in den Gerichtssaal \holen wezwać kogoś do biura/na salę sądową
    3) ( herbeirufen) Arzt, Feuerwehr wezwać
    Hilfe \holen sprowadzić pomoc
    4) (fam: gewinnen, erringen) Medaille, Platz wywalczyć
    5) bei jdm ist nichts zu \holen (fam: jd besitzt nicht viel) ktoś jest goły jak święty turecki
    II. vr ( fam)
    sich ( dat) etw [aus etw/von etw] \holen wziąć sobie coś [z czegoś]
    sich ( dat) eine Erkältung \holen przeziębić się
    sich blaue Flecke/eine Beule [bei der Schlägerei] \holen nabić sobie siniaka/guza [podczas bójki]
    sich ( dat) bei jdm Rat \holen zasięgnąć rady u kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > holen

См. также в других словарях:

  • erbitten — verlangen; fordern; wünschen; begehren; wollen; sein Herz an etwas hängen (umgangssprachlich); ausbitten; ersehnen; vorstellig werden; Anliegen haben * * …   Universal-Lexikon

  • Johannes a Cruce, S. (162) — 162S. Johannes a Cruce Conf. (24. Nov.). Der hl. Johannes vom Kreuze, der erste unbeschühte Karmeliter (Carmelita discalceatus oder excalceatus), oder, wie er im röm. Breviere heißt, der erste Profeß und Vater (Professor et Parens) des Ordens der …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einholen — überholen; übertreffen; ordern; einkaufen; beauftragen; nachfragen * * * ein|ho|len [ ai̮nho:lən], holte ein, eingeholt <tr.; hat: 1. a) an jmdn., der einen Vorsprung hat, [schließlich] herankommen: er konnte sie noch einholen …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Römisches Kaiserreich —   Ausführlich haben wir die späte Römische Republik an uns vorbeiziehen lassen. Dabei ist, anders als in den meisten anderen Darstellungen, die gesamte Lebens und Regierungszeit des Augustus noch unter der Republik abgehandelt worden. Das geschah …   Universal-Lexikon

  • Beneficĭum — (lat.), 1) Wohlthat, Gefälligkeit; 2) Ertheilung eines Amtes u. Beförderung; daher: Beneficiorum liber, Buch im römischen Ärarium, in welches der aus der Provinz zurückkehrende Proconsul, Proprätor etc., die Namen der von ihm zu Ämtern Ernannten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hans Herstorffer — Wiener Stephansdom, Blick zum Hochaltar Hans Herstorffer († 1655 in Wien) war Dombaumeister im Stephansdom und 1642 Obervorsteher der Wiener Bauhütte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»